Als Dyskalkulie oder auch Rechenschwäche bezeichnet man eine Störung elementarer Rechenfertigkeiten sowie ein gestörtes Verständnis grundlegender mathematischer Zusammenhänge. Kindern mit einer Dyskalkulie fällt der Umgang mit Zahlen und Mengen sehr schwer.
Folgende Anzeichen deuten auf eine Dyskalkulie hin:
> Einer und Zehner werden häufig vertauscht, Zahlen werden verdreht (56 statt 65)
> Es fällt schwer, Mengen und Verhältnisangaben zuzuordnen (mehr, weniger, gleich, größer, kleiner)
> Dekadische Transferleistungen können nicht umgesetzt werden (z.B.: 5+3 = 8, 15+3 = ? oder 8+1 = 9, 18+1 = ?). Es wird immer wieder neu gezählt.
> Mühsam Erlerntes ist nach kurzer Zeit wieder vergessen (besonders bei Tests und Schularbeiten)
> Einmaleinsreihen werden auswendig gelernt und ohne Verständnis aufgesagt
> Textaufgaben können nicht in Zahlen umgesetzt werden
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich eine Rechenschwäche nicht mit der Zeit von selbst verschwindet. Solltest du also das Gefühl haben, dass dein Kind Probleme beim Rechnen hat, dann zögere nicht mich anzurufen.
Gemeinsam erarbeite ich mit deinem Kind die Basis des Rechnens und baue das Verständnis für Mengen und Zahlen auf.
In der Mathematik ist es sehr wichtig, dass die Kinder immer handeln! Jeder Schritt muss spürbar und sichtbar sein. Durch das Handeln wird den Kindern das Rechnen begreifbar gemacht und sie werden langsam vom Zählen ins Rechnen geführt.
Das mathematische Denken baut sich Schritt für Schritt auf. Als Basis ist das Verständnis für das kardinale System (Menge/Anzahl) zu sehen. Danach folgt das ordinale System (Reihenfolgen/Ordnung). Dein Kind muss zuerst einmal Mengen und Einheiten begreifen können, bevor es diese in Reihenfolgen oder gewisse Ordnungen setzten kann. Wir arbeiten mit den verliebten Zahlen (Königszahlen) und automatisieren Unter- und Überschreitungen. Sobald die Operationsbegriffe (+, -, x und :) verstanden werden und automatisiert sind, gehen wir in das Einmaleins über, denn erst dann kann dieses erlernt und begriffen werden.
Bei einer Rechenschwäche ist es von besonderer Bedeutung, täglich das im Training Erlernte zuhause gemeinsam zu üben.
Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun, und ich werde es können.
Konfuziius
Erstgespräch
Das Erstgespräch ist ein Elterngespräch zum Kennenlernen. Wir sprechen über den aktuellen Leidensdruck (Probleme in der Schule, Aufmerksamkeitsprobleme, etc.) sowie die Entwicklung deines Kindes im Allgemeinen. Bei diesem Gespräch erkläre ich dir den weiteren Ablauf eines Trainings.
Förderdiagnostik
Nach dem Erstgespräch erfolgt in den ersten 2 -3 Einheiten die Förderdiagnostik. Hierbei lerne ich dein Kind kennen und kläre seine Stärken und Schwächen bezüglich seiner allgemeinen kognitiven und schulischen Begabung ab. Die Diagnostik wird mittels Arbeitsunterlagen aus der Schule sowie Arbeitsproben in der Praxis abgeschlossen. Anhand der daraus gewonnenen Erkenntnisse erhaltest du eine Empfehlung von Fördermaßnahmen. Ebenso legen wir gemeinsam die ersten Lernziele fest, um die Gesamtsituation für dein Kind positiv zu beeinflussen.
Trainingseinheiten
Die Trainingseinheiten passe ich individuell auf die Bedürfnisse deines Kindes an. Es ist mir wichtig, dein Kind ganzheitlich zu fördern! Das Training findet in einer gemütlichen, entspannten Atmosphäre statt und wird abwechslungsreich gestaltet. Je nach Charakter des Kindes findet das Training in Bewegung, spielerisch, durch kreative Gestaltung, oder andere Methoden statt. Mit Freude und einer positiven Grundhaltung zeigen sich viel schneller Erfolge!
Das Training findet einmal pro Woche bei mir in der Praxis statt. Um das in den Einheiten Erlernte zu festigen, bekommt dein Kind kleine Aufträge mit nach Hause. Durch ein regelmäßiges, ausdauerndes und individuelles Lernen wird sich nach und nach ein Verständnis für mathematische Vorgänge einstellen.
Kosten
Die Förderdiagnostik (2 Einheiten à 50 min und Elterngespräch) kostet € 140,--
Eine Trainingseinheit dauert 50 min und kostet 55,-- Euro.
Regelmäßige Elterngespräche, der Austausch mit Lehrern und anderen Stellen sind inkludierte Serviceleistungen, welche mit keinen weiteren Kosten verbunden sind.
Montag in der heilpädagogischen Praxis TEAM in Mödling.
Dienstag und Mittwoch in meiner Praxis in Melk.
Wiener Straße 45 I 2. Stock I 3390 Melk
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.